Finanzmanagement für Personalverantwortliche

Entwickeln Sie die finanziellen Kompetenzen, die moderne HR-Führungskräfte brauchen. Von Budgetplanung bis Kostenoptimierung – werden Sie zum strategischen Partner Ihres Unternehmens.

Herbst 2025

Grundlagen der HR-Finanzplanung

Hier beginnt Ihre Reise mit den Basics. Wir schauen uns an, wie Personalkosten wirklich entstehen und warum manche Abteilungen immer über dem Budget liegen. Sie lernen, Zahlen zu lesen, die Ihnen vorher wie Hieroglyphen vorkamen.

Winter 2025/26

Budgetierung und Kostenkontrolle

Der Winter wird intensiv – aber das Gelernte wärmt das Herz jeder Führungskraft. Wir entwickeln Budgets, die tatsächlich funktionieren. Nicht diese theoretischen Konstrukte, sondern Pläne, mit denen Sie auch am Ende des Jahres noch gut dastehen.

Frühjahr 2026

ROI-Berechnung für HR-Maßnahmen

Endlich können Sie der Geschäftsführung zeigen, dass Ihre Weiterbildungsprogramme nicht nur Kosten verursachen, sondern echten Mehrwert schaffen. Diese Phase macht aus Ihnen jemanden, der mit Zahlen argumentiert – und überzeugt.

Sommer 2026

Strategische Finanzpartnerschaft

Sie sind angekommen. Jetzt sitzen Sie mit am Tisch, wenn strategische Entscheidungen getroffen werden. Ihr Wort hat Gewicht, weil Sie verstehen, wie sich HR-Entscheidungen auf das Geschäftsergebnis auswirken.

Echte Veränderungen, messbare Ergebnisse

Vorher

Kostenstelle ohne Einfluss

HR wird als notwendiges Übel gesehen, Budgets werden gekürzt, wenn's eng wird

Nachher

Strategischer Geschäftspartner

HR-Entscheidungen basieren auf soliden Zahlen und haben direkten Einfluss auf Unternehmenserfolg

Vorher

Reaktive Budgetplanung

Jedes Jahr die gleichen Überraschungen, ständige Nachverhandlungen

Nachher

Proaktive Finanzsteuerung

Verlässliche Prognosen, kontrollierte Ausgaben, Budgets als Managementwerkzeug

Moderne Arbeitsumgebung mit Finanzanalyse und Personalmanagement Tools

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Drei völlig unterschiedliche Werdegänge, drei verschiedene Branchen – aber alle haben gelernt, wie man HR-Zahlen zum Leben erweckt.

Porträt von Karin Hoffmeister

Karin Hoffmeister

HR-Leiterin
Maschinenbau

"Bei uns lief alles über Bauchgefühl. Nach dem Programm konnte ich endlich beweisen, dass unsere Recruiting-Strategie 180.000 Euro jährlich spart. Die Geschäftsführung hört jetzt zu, wenn ich rede."

Porträt von Marcus Engelhardt

Marcus Engelhardt

Personalcontroller
Einzelhandel

"Ich dachte, ich kenne mich aus. Aber die Verbindung zwischen Fluktuation und versteckten Kosten hatte ich nie richtig durchgerechnet. Jetzt plane ich drei Jahre im Voraus – mit Szenarien, die sogar eintreffen."

Porträt von Dr. Sabine Kellner

Dr. Sabine Kellner

Geschäftsführerin
IT-Beratung

"Als Gründerin musste ich alles lernen. Dieses Programm hat mir gezeigt, wie ich Personalkosten als Investition behandle, nicht als Ausgabe. Meine Mitarbeiter sind jetzt meine beste Bilanzposition."

So ist das Programm aufgebaut

Vier aufeinander aufbauende Phasen, die Sie systematisch vom HR-Verwalter zum Finanz-Strategen entwickeln. Jede Phase dauert etwa drei Monate – genug Zeit, um das Gelernte wirklich zu verinnerlichen.

1
Monate 1-3

Finanz-Grundlagen für HR

Wir starten dort, wo viele HR-Manager Probleme haben: beim Verstehen der Zahlen. Cashflow, Bilanz, Gewinn-und-Verlust – alles aus HR-Perspektive erklärt. Plus die wichtigsten Excel-Tricks für Ihre tägliche Arbeit.

2
Monate 4-6

Personalkosten verstehen und steuern

Hier wird's konkret. Was kostet ein Mitarbeiter wirklich? Wie berechnen Sie Krankheitskosten? Warum sind manche Teams profitabler als andere? Sie entwickeln Ihr eigenes Kostenmodell für verschiedene Mitarbeitergruppen.

3
Monate 7-9

Budget-Planung und Controlling

Jetzt bauen Sie Budgets, die funktionieren. Mit Puffern an den richtigen Stellen, realistischen Annahmen und Frühwarnsystemen. Am Ende können Sie Abweichungen erklären, bevor andere sie bemerken.

4
Monate 10-12

ROI-Messung und Kommunikation

Der Höhepunkt: Sie lernen, den Wert Ihrer HR-Arbeit zu berechnen und zu kommunizieren. Recruiting-ROI, Weiterbildungsrendite, Retention-Ersparnisse – Sie haben für alles die passenden Zahlen.

Nächster Programmstart: Oktober 2025

Die Plätze sind bewusst begrenzt, damit jeder Teilnehmer individuelle Betreuung bekommt. Die Anmeldung läuft bereits – und die ersten Plätze sind schon vergeben.

Programmstart

15. Oktober 2025

Teilnehmerzahl

Max. 16 Personen

Format

Hybrid (vor Ort + digital)

Investition

2.890 Euro

Informationsgespräch vereinbaren